Meine Master-Thesis beschäftigt sich mit der Konzeption von virtuellen Lernumgebung, wobei besonders die Bedeutung sowie die Gestaltung der Interaktion im didaktischen Sinne im Vordergrund stand. Entstanden ist der Prototyp einer virtuellen Werkstatt, in der der Lerner das hauptsächlich theoretische Wissen erlernt, um einfache Schaltung mit Arduino aufzubauen.
Nach der Recherche-Phase, die sowohl das Medium „Virtuelle realität“ als auch das „Instruktionsdesign“ umfasste, konzipierte ich eine virtuelle Lernumgebung für die Samsung GearVR. In den enstandenen drei Lektionen lernt der Nutzer sowohl die einzelnen Komponenten kennen als auch einfache Schaltungen mit LEDs und Widerständen zu bauen. Die Anwendung startet mit einer wüstenähnlichen Umgebungen. Hier kann sich der Nutzer zuerst einmal mit der VR vertraut machen und die Steuerung über das Touchpad der GearVR üben. Durch die Tür kann die Werkstatt betreten werden und somit die Lernanwendung gestartet werden. Die Werkstatt ist visuell sehr reduziert gehalten und gewährleistet so eine bessere Konzentration auf die Lerninhalte, die allesamt auf dem Schreibtisch stattfinden.
Das Einstiegslevel sowie Lektion 1 habe ich als interaktiven Prototyp mit Unity realisiert. Lektion 2 und 3 werden als 3D-360° Diashow für GearVR demonstriert.
Einsteigslevel | click to close
image credit: Stephi Maskos
Screenshot 360°-Demonstrator, Vorstellung der Bauteile| click to close
image credit: Stephi Maskos
Screenshot 360°-Demonstrator,Abschlussaufgabe der Lektion 1 | click to close
image credit: Stephi Maskos